Staatsbürgerschaftsrecht in der Türkei
Fragen
- Wie erwirbt man durch Investition in der Türkei die türkische Staatsbürgerschaft?
- Welche Dokumente werden für den Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis in der Türkei benötigt?
- Wie erhält man eine kurzfristige Aufenthaltserlaubnis in der Türkei?
- Wie lange dauert der Antrag auf türkische Staatsbürgerschaft?
- Welche Voraussetzungen sind für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis in der Türkei erforderlich?
- Welche Vorteile werden ausländischen Investoren in der Türkei geboten?
- Wie erhält man eine Aufenthaltserlaubnis im Rahmen der Familienzusammenführung in der Türkei?
- Welche Kriterien gelten für den Erhalt einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis in der Türkei?
- Wie wird ein Antrag auf Verlängerung der Arbeitserlaubnis in der Türkei gestellt?
- Was ist zu tun, wenn der Antrag auf türkische Staatsbürgerschaft abgelehnt wird?
- Wie verläuft der Antrag auf eine Studentenaufenthaltserlaubnis in der Türkei?
- Welche Rechte gewährt die Türkis-Karte (Turkuaz Kart) in der Türkei?
- Können Personen unter vorübergehendem Schutz in der Türkei arbeiten?
- Wie erlangt man in der Türkei den Flüchtlingsstatus?
- Wie wird gegen die Ablehnung einer Aufenthaltserlaubnis in der Türkei Einspruch eingelegt?
- Können ausländische Personen, die aus der Türkei ausgewiesen wurden, zurückkehren?
- Welche Erleichterungen bei der Beschäftigung gibt es im Rahmen direkter ausländischer Investitionen in der Türkei?
- Wie wird die Voraussetzung der guten Moral bei der Staatsbürgerschaftsantragstellung in der Türkei bewertet?
- Für wen gilt der Antrag auf Befreiung von der Arbeitserlaubnis in der Türkei?
- Wie unterstützt KL Rechtsberatung bei Verfahren zu Staatsbürgerschaft und Aufenthaltserlaubnis in der Türkei?
Was ist Staatsbürgerschafts- und Ausländerrecht in der Türkei?
Welche Bereiche umfasst das Staatsbürgerschafts- und Ausländerrecht in der Türkei?
Das Staatsbürgerschafts- und Ausländerrecht in der Türkei ist ein spezielles Rechtsgebiet, das die rechtlichen Bindungen ausländischer Personen zur Türkei sowie Themen wie den Erwerb, Verlust und die Wiedererlangung der türkischen Staatsbürgerschaft regelt. Dieses Rechtsgebiet balanciert die Rechte und Pflichten sowohl der Individuen als auch des Staates und sichert den rechtlichen Status von Ausländern, die in der Türkei leben. Die Grundlage der Gesetzgebung bilden das Türkische Staatsbürgerschaftsgesetz Nr. 5901 und das Gesetz über Ausländer und internationalen Schutz Nr. 6458.
Das Staatsbürgerschaftsrecht in der Türkei regelt den Erwerb der türkischen Staatsbürgerschaft durch Geburt oder nachträglich; das Ausländerrecht umfasst Einreise, Ausreise, Aufenthalt, Arbeit und internationalen Schutz in der Türkei. Innerhalb dieses Rahmens werden sowohl individuelle Freiheiten als auch die öffentliche Ordnung und Sicherheit der Republik Türkei berücksichtigt.
Dieses Rechtsgebiet wird zudem durch internationale Abkommen geprägt, denen die Türkei beigetreten ist. Instrumente wie das Genfer Flüchtlingsabkommen von 1951 und das Protokoll von 1967 auferlegen der Türkei insbesondere im Bereich Asyl und internationalem Schutz erhebliche Verpflichtungen. Darüber hinaus verpflichtet die Europäische Menschenrechtskonvention die Umsetzung in diesem Bereich zur Wahrung der Menschenrechte.
Für Ausländer, die in der Türkei wohnen, arbeiten, studieren oder investieren möchten, sind bestimmte Arten von Genehmigungen und Verfahren vorgesehen. Die Antragstellung, Bewertung und Nachverfolgung dieser Genehmigungen liegt weitgehend in der Zuständigkeit der Generaldirektion für Migrationsmanagement und des Ministeriums für Arbeit und Soziale Sicherheit. Beispielsweise muss ein Ausländer, der legal in der Türkei arbeiten möchte, einen Antrag auf Arbeitserlaubnis im Rahmen des internationalen Arbeitsgesetzes Nr. 6735 stellen.
Fachleute wie ein Izmir Staatsbürgerschaftsanwalt, ein Karşıyaka Staatsbürgerschaftsanwalt oder ein Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler in Izmir bieten ausländischen Personen während dieser Prozesse juristische Beratung, um sicherzustellen, dass der Prozess vollständig, zügig und gesetzeskonform verläuft. Besonders komplexe juristische Verfahren wie der Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Investitionen in der Türkei, der Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis im Rahmen der Familienzusammenführung oder Einsprüche gegen Abschiebungsentscheidungen können ohne professionelle Unterstützung zu erheblichen Rechtsverlusten führen.
Daher ist es von großer Bedeutung, fachkundige Beratung durch einen Spezialisten in diesem Bereich, wie einen Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler in Izmir, in Anspruch zu nehmen, um sowohl die Rechte der Einzelnen optimal zu nutzen als auch einen erfolgreichen Verlauf vor den Verwaltungsbehörden sicherzustellen.
Voraussetzungen für den Erwerb der türkischen Staatsbürgerschaft in der Türkei
Welche gesetzlichen Voraussetzungen sind für den Erwerb der türkischen Staatsbürgerschaft in der Türkei erforderlich?
Der Erwerb der türkischen Staatsbürgerschaft durch Ausländer in der Türkei wird durch das Türkische Staatsbürgerschaftsgesetz Nr. 5901 geregelt. Innerhalb des Artikels 11 dieses Gesetzes gibt es sieben grundlegende Voraussetzungen für den „Erwerb der Staatsbürgerschaft auf allgemeinem Wege“. Diese Bedingungen basieren auf den individuellen Qualifikationen der Person sowie auf dem Anpassungsgrad an die Türkei. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen gewährt jedoch kein automatisches Staatsbürgerschaftsrecht; jeder Antrag wird individuell vom Innenministerium bewertet.
- Volljährig sein und die Unterscheidungsfähigkeit besitzen,
- In den letzten fünf Jahren ununterbrochen in der Türkei gelebt haben,
- Die Absicht, sich in der Türkei niederzulassen, durch Verhalten nachweisen,
- Keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen,
- Über gute Moral verfügen,
- Türkischkenntnisse auf einem Niveau besitzen, das das tägliche Leben ermöglicht,
- Über Einkommen oder Beruf verfügen, um den Lebensunterhalt zu sichern,
- Keine Hindernisse hinsichtlich der nationalen Sicherheit und öffentlichen Ordnung darstellen.
Für einige Antragsteller sind auch Ausnahmewege möglich. Beispielsweise unterliegen Ausländer, die in der Türkei investieren oder wissenschaftliche bzw. kulturelle Beiträge leisten, besonderen Verfahren für die Staatsbürgerschaftsanerkennung.
Alle diese Verfahren erfordern eine detaillierte Vorbereitung, vom Ausfüllen der Antragsformulare bis zur Beschaffung der Dokumente, zur Nachweisführung der Aufenthaltszeiten und zu Interviews. Besonders kleine Fehler an kritischen Punkten im Verfahren können zur Ablehnung des Antrags führen.
Daher ist die Zusammenarbeit mit einem auf Staatsbürgerschaftsanträge spezialisierten Anwalt für den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens sehr wichtig. Beispielsweise entwickelt ein in Karşıyaka tätiger Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtsanwalt die für die Situation des Antragstellers am besten geeignete Strategie und sorgt für eine vollständige Vorbereitung der Unterlagen. Ebenso verfolgt ein erfahrener Staatsbürgerschaftsanwalt in Izmir den Ablauf bei den offiziellen Behörden effektiv.
Fälle des Verlusts der türkischen Staatsbürgerschaft in der Türkei
Wie erfolgt der Verlust der türkischen Staatsbürgerschaft in der Türkei?
Der Verlust der türkischen Staatsbürgerschaft erfolgt nach dem Türkischen Staatsbürgerschaftsgesetz Nr. 5901 auf zwei wesentliche Arten: Entlassung (freiwilliger Verzicht) und Entziehung (verwaltungsgemäßer Widerruf). Beide Verfahren laufen mit unterschiedlichen Gründen und Prozeduren ab.
1. Entlassung (freiwilliger Austritt aus der Staatsbürgerschaft)
Es ist einer Person möglich, auf eigenen Wunsch aus der türkischen Staatsbürgerschaft auszuscheiden. Insbesondere Personen, die eine andere Staatsbürgerschaft erwerben möchten, können beim Innenministerium einen Antrag auf Entlassung stellen. Für diesen Antrag sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Volljährig sein und die Unterscheidungsfähigkeit besitzen,
- Vorlage eines Dokuments, das den Erwerb oder den Erwerbswillen einer anderen Staatsbürgerschaft bestätigt,
- Keine anhängigen strafrechtlichen Ermittlungen oder Verfahren,
- Erfüllung oder Verschiebung der Wehrpflicht,
- Erfüllung finanzieller Verpflichtungen in der Türkei.
Die Anträge werden im Inland bei den Bevölkerungsämtern der Provinzen und im Ausland bei türkischen Konsulaten gestellt. Geeigneten Personen wird eine „Entlassungserlaubnis“ ausgestellt.
2. Entziehung (Zwangsweise Verlust der Staatsbürgerschaft)
Die türkische Staatsbürgerschaft kann in bestimmten Fällen auch einseitig vom Staat beendet werden. Dies tritt üblicherweise bei Vorliegen von Gründen wie nationaler Sicherheit, öffentlicher Ordnung oder höchsten staatlichen Interessen ein. Nach Artikel 29 des Gesetzes Nr. 5901;
- Tätigkeiten gegen die Sicherheit der Türkei ausüben,
- Entgegen den Interessen der Türkei in einem ausländischen Staatsdienst arbeiten,
- In der Armee eines mit der Türkei im Krieg befindlichen Landes dienen,
können Gründe für den Verlust der Staatsbürgerschaft darstellen. Diese Entscheidung wird mit Zustimmung des Präsidenten getroffen und tritt nach Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft.
Eine Person, die die Staatsbürgerschaft verloren hat, kann jedoch später erneut einen Antrag stellen und hat das Recht, die türkische Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen. Auch diese Anträge werden gesetzeskonform bewertet.
Warum ist juristische Unterstützung wichtig?
Entlassungs- und Entziehungsprozesse haben erhebliche rechtliche Konsequenzen. Schon kleine Fehler in diesen Verfahren können zu unwiderruflichen Rechtsverlusten führen. Besonders bei verwaltungsrechtlichen Einsprüchen, gerichtlichen Verfahren oder Anträgen auf Wiedererlangung der Staatsbürgerschaft ist professionelle Beratung unerlässlich.
Daher ist es während des gesamten Verfahrens von großer Bedeutung, Unterstützung durch einen auf diesem Gebiet spezialisierten Anwalt, wie einem Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler in Karşıyaka, zu erhalten. Ebenso kann ein erfahrener Staatsbürgerschaftsanwalt in Izmir begründete Einspruchsschreiben anfertigen und wirksamen Rechtsschutz gegen Verwaltungsmaßnahmen leisten.
Einreise- und Aufenthaltserlaubnisse für Ausländer in der Türkei
Unter welchen Bedingungen können Ausländer, die in die Türkei einreisen, eine Aufenthaltserlaubnis erhalten?
Die Vorschriften, denen Ausländer bei legaler Einreise in die Türkei und längerem Aufenthalt folgen müssen, sind im Gesetz über Ausländer und internationalen Schutz Nr. 6458 festgelegt. Besonders die Aufenthaltserlaubnisverfahren bestehen aus Phasen, die sowohl von Einzelpersonen als auch von deren Vertretern sorgfältig durchgeführt werden müssen.
Einreisebedingungen in die Türkei
Ausländer müssen für die Einreise in die Türkei über einen gültigen Reisepass oder ein Reisedokument verfügen. Einige Staatsangehörige benötigen ein Visum, andere können im Rahmen einer Visumfreiheit für einen begrenzten Zeitraum einreisen. Die Einreise wird jedoch verweigert bei:
- Vorlage gefälschter Dokumente,
- Vorliegen eines Einreiseverbots oder vorheriger Abschiebung,
- Gefährdung der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit.
Voraussetzungen für den Erwerb einer Aufenthaltserlaubnis in der Türkei
Ausländer, die sich länger als 90 Tage in der Türkei aufhalten möchten, müssen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Diese Erlaubnis richtet sich nach dem Zweck des Aufenthalts. Die häufigsten Arten von Aufenthaltserlaubnissen sind:
- Kurzfristige Aufenthaltserlaubnis (Tourismus, Geschäftsbesprechung, Immobilienerwerb),
- Familienaufenthaltserlaubnis (abhängig von türkischem Staatsbürger oder rechtmäßigem Aufenthalt des Ehepartners),
- Studentenaufenthaltserlaubnis (Studierende an Universitäten, Gymnasien etc.),
- Langfristige Aufenthaltserlaubnis (unter der Voraussetzung von 8 Jahren ununterbrochenem rechtmäßigen Aufenthalt),
- Humanitäre und Aufenthaltserlaubnisse für Opfer von Menschenhandel (für besondere Situationen).
Alle Anträge werden über das e-Aufenthaltssystem der Generaldirektion für Migrationsmanagement gestellt. Danach muss der Antragsteller persönlich bei der jeweiligen Provinz-Migrationsdirektion vorstellig werden.
Warum ist juristische Beratung notwendig?
Schon ein kleiner Fehler bei Aufenthaltserlaubnisanträgen kann zur Ablehnung führen. Besonders fehlende Dokumente, Fristüberschreitungen oder falsche Antragsarten verursachen ernsthafte Nachteile für Ausländer. Daher ist es sehr wichtig, den Prozess von Anfang an professionell zu führen.
An dieser Stelle gewährleistet die Unterstützung spezialisierter Anwälte in diesem Bereich wie einem Izmir Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler oder einem Karşıyaka Aufenthaltserlaubnisanwalt den reibungslosen Fortgang des Antrags und bietet schnelle Lösungen bei möglichen Ablehnungen. Zudem ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Izmir Aufenthaltserlaubnisanwalt vorteilhaft bei komplexeren Anträgen wie Familienzusammenführung, Studentenstatus oder langfristigen Aufenthaltserlaubnissen.
Arten der Aufenthaltserlaubnis für Ausländer in der Türkei
Welche Arten von Aufenthaltserlaubnissen werden Ausländern in der Türkei angeboten?
Ausländische Staatsangehörige müssen eine Aufenthaltserlaubnis für einen legalen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen in der Türkei besitzen. Diese Erlaubnisse sind je nach Aufenthaltszweck in verschiedene Kategorien unterteilt, für die jeweils unterschiedliche Bedingungen gelten. Das Gesetz Nr. 6458 über Ausländer und internationalen Schutz bildet die rechtliche Grundlage.
1. Kurzfristige Aufenthaltserlaubnis
Eine der häufigsten Arten von Aufenthaltserlaubnissen. Üblicherweise beantragt für:
- Tourismus (kurzfristiger Aufenthalt),
- Immobilienerwerb in der Türkei (Haus/Wohnungskauf),
- Gewerbliche Aktivitäten oder Geschäftsvorhaben,
- Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen,
- Teilnahme an Studierendenaustauschprogrammen (Erasmus, Mevlana etc.).
Die Erstgenehmigung wird meist für ein Jahr erteilt und kann bei Eignung verlängert werden.
2. Familienaufenthaltserlaubnis
Der Ehepartner und die Kinder eines türkischen Staatsbürgers oder eines rechtmäßig in der Türkei wohnhaften Ausländers können diese Erlaubnis beantragen. Die Heiratsurkunde und der Nachweis finanzieller Mittel sind erforderlich.
3. Studentenaufenthaltserlaubnis
Ausländische Studierende, die in der Türkei studieren, beantragen diese Erlaubnis. Die Einschreibung an Universitäten, Gymnasien oder ähnlichen Einrichtungen ist Pflicht. Die Studentenaufenthaltserlaubnis gewährt nicht automatisch Arbeitsrecht, jedoch ist unter bestimmten Bedingungen Teilzeitarbeit möglich.
4. Langfristige Aufenthaltserlaubnis
Ausländer, die sich mindestens 8 Jahre ununterbrochen und legal in der Türkei aufgehalten haben, können diese Erlaubnis erhalten. Sie ist unbefristet und gewährt in vielen Bereichen Rechte, die denen türkischer Staatsbürger nahekommen.
5. Humanitäre Aufenthaltserlaubnis
Eine vorübergehend wegen zwingender Gründe (Krieg, Gewalt, Katastrophen etc.) erteilte Erlaubnis.
6. Aufenthaltserlaubnis für Opfer von Menschenhandel
Eine spezielle vorübergehende Erlaubnis für Personen, die als Opfer von Menschenhandel identifiziert wurden, um ihre Situation zu bewerten.
Bedeutung juristischer Beratung
Anträge auf Aufenthaltserlaubnis sind technisch komplex, beinhalten Dokumentationspflichten und Fristvorgaben. Fehlerhafte oder unvollständige Anträge werden häufig abgelehnt. Besonders bei sensiblen Anträgen wie der langfristigen Aufenthaltserlaubnis ist fachliche Unterstützung entscheidend.
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler in Karşıyaka während des gesamten Prozesses gewährleistet den korrekten Ablauf. Ebenso erhöhen Anträge über Experten wie Izmir Aufenthaltserlaubnisanwälte oder Izmir Staatsbürgerschaftsanwälte die Rechtssicherheit des Antragstellers und verringern das Risiko einer Ablehnung.
Arbeitserlaubnisse und Antragsverfahren für Ausländer in der Türkei
Wie werden Arbeitserlaubnisanträge für Ausländer in der Türkei gestellt?
Ausländer müssen eine Arbeitserlaubnis erhalten, um legal in der Türkei arbeiten zu können. Diese Erlaubnisse werden nach dem Internationalen Arbeitsgesetz Nr. 6735 geregelt und das Antragsverfahren wird vom Ministerium für Arbeit und Soziale Sicherheit durchgeführt.
Arten der Arbeitserlaubnis
Je nach Art der Arbeit des Ausländers gibt es verschiedene Erlaubnistypen:
- Befristete (abhängige) Arbeitserlaubnis: Wird erteilt, um bei einem bestimmten Arbeitgeber in einer bestimmten Position zu arbeiten.
- Unbefristete Arbeitserlaubnis: Kann an Ausländer vergeben werden, die mindestens 8 Jahre ununterbrochen legalen Aufenthalt oder mindestens 6 Jahre legale Beschäftigung abgeschlossen haben.
- Unabhängige Arbeitserlaubnis: Für Ausländer, die ein eigenes Unternehmen gründen oder freiberuflich tätig sein wollen.
- Türkis-Karte (Turquoise Card): Ein spezielles System für hochqualifizierte Ausländer, die wirtschaftliche, wissenschaftliche oder technologische Beiträge für die Türkei leisten können.
- Befreiung von der Arbeitserlaubnis: Gilt für Personen mit kurzfristiger, spezieller oder außergewöhnlicher Tätigkeit.
Antragsverfahren
Anträge können sowohl im Inland als auch im Ausland gestellt werden:
- Bei Inlandbeantragungen stellt ein Arbeitgeber einen Antrag über das e-Government für einen Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis von mindestens 6 Monaten.
- Bei Auslandsbeantragungen stellt der Ausländer den Antrag bei der türkischen Vertretung im eigenen Land; der Antrag wird vom Arbeitgeber in der Türkei vervollständigt.
Freizonen und Investoren
Für in Freizonen tätige Ausländer gelten gesonderte Regelungen. Außerdem wird die Erlangung der Arbeitserlaubnis für Schlüsselpersonal von direkten ausländischen Investoren nach dem Gesetz Nr. 4875 erleichtert.
Warum mit einem Anwalt zusammenarbeiten?
In Arbeitserlaubnisverfahren treten häufig Ablehnungen aufgrund unvollständiger Unterlagen, falscher Angaben oder systemischer Probleme auf. Diese Situationen bringen sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber Bußgelder und Abschiebungsrisiken mit sich. Besonders bei Ausnahmegenehmigungen ist professionelle Unterstützung von großer Bedeutung.
Die Unterstützung von Experten wie einem Izmir Arbeitserlaubnisanwalt oder einem Karşıyaka Ausländerrechtsanwalt gewährleistet eine fehlerfreie Abwicklung des Antrags. Zudem ist eine koordinierte Zusammenarbeit mit einem Izmir Staatsbürgerschaftsrechtler vorteilhaft, um eine integrierte Beratung für die Staatsbürgerschaftsanträge ausländischer Investoren zu ermöglichen.
Internationaler Schutz und vorübergehende Schutzstatus in der Türkei
Unter welchen Bedingungen werden in der Türkei vorübergehender und internationaler Schutz gewährt?
Aufgrund seiner geografischen Lage liegt die Türkei auf Migrationsrouten und bietet zahlreichen Personen aus verschiedenen Ländern vorübergehenden oder dauerhaften Schutz. Diese Schutzmechanismen sind im Rahmen des Gesetzes über Ausländer und internationalen Schutz Nr. 6458 geregelt und umgesetzt.
Internationaler Schutz
Der internationale Schutz umfasst drei Status: Flüchtling, bedingter Flüchtling und subsidiärer Schutz:
- Flüchtlingsstatus wird nur Personen aus europäischen Ländern gewährt, die aufgrund von Rasse, Religion, Nationalität oder politischer Meinung Verfolgung befürchten müssen.
- Bedingter Flüchtling gilt für Ausländer außerhalb Europas, die denselben Risiken ausgesetzt sind.
- Subsidiärer Schutzstatus wird Personen gewährt, die nicht direkt verfolgt werden, aber aufgrund von Krieg, Folter oder Todesdrohungen nicht zurückgeschickt werden können.
Die Anträge werden bei den Provinz-Migrationsdirektionen gestellt, und Antragsteller erhalten den Status eines Antragstellers auf internationalen Schutz mit gesetzlichen Rechten.
Vorübergehender Schutz
Der vorübergehende Schutz ist ein Status, der ohne Antrag im Rahmen von Massenmigrationen gewährt wird. Das bekannteste Beispiel ist das seit 2011 für aus Syrien kommende Ausländer angewandte System des vorübergehenden Schutzes.
Personen unter vorübergehendem Schutz:
- Können legal in der Türkei bleiben,
- Haben Zugang zu Gesundheitsdiensten,
- Können Bildung erhalten,
- Können einen Antrag auf Arbeitserlaubnis stellen.
Für einen Umzug von der aktuellen Provinz in eine andere ist jedoch eine Erlaubnis erforderlich.
Warum ist juristische Unterstützung notwendig?
Internationale und vorübergehende Schutzanträge betreffen Personen mit hohen Menschenrechtsrisiken und erfordern hohe Sensibilität. Fehlende Unterlagen, falsche Angaben, verspätete Anträge oder Nichtbeachtung der Aufenthaltsprovinz können zu Abschiebungsrisiken führen.
In solchen Fällen ist es sehr wichtig, den Prozess mit Unterstützung eines Izmir Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtlers sowohl verwaltungsrechtlich als auch gegebenenfalls gerichtlich zu führen, um die grundlegenden Rechte in der Türkei zu schützen. Außerdem bietet die Unterstützung eines Karşıyaka Ausländeranwalts für Personen, die mit Abschiebungsentscheidungen konfrontiert sind, einen wirksamen Verteidigungsmechanismus.
Staatsbürgerschafts- und Arbeitsrechte für ausländische Investoren in der Türkei
Welche Staatsbürgerschafts- und Arbeitsrechte haben direkte ausländische Investoren in der Türkei?
In den letzten Jahren hat die Türkei bedeutende Erleichterungen im Bereich Staatsbürgerschaft und Arbeitserlaubnisse für Investoren eingeführt, um direkte ausländische Investitionen zu fördern. Die durch das Gesetz Nr. 4875 über direkte ausländische Investitionen und das türkische Staatsbürgerschaftsgesetz Nr. 5901 eingeführten Regelungen sind hierbei besonders hervorzuheben.
Türkische Staatsbürgerschaft durch Investition
Mit den im Jahr 2018 vorgenommenen Regelungen wird Ausländern, die bestimmte Investitionsbedingungen erfüllen, die Möglichkeit des außergewöhnlichen Erwerbs der türkischen Staatsbürgerschaft eingeräumt. Für den Erwerb der Staatsbürgerschaft auf diesem Weg muss eine der folgenden Investitionen getätigt werden:
- Erwerb von Immobilien im Wert von mindestens 400.000 USD mit der Verpflichtung, diese für 3 Jahre nicht zu verkaufen,
- Bankeinlagen in Höhe von mindestens 500.000 USD für 3 Jahre in der Türkei halten,
- Erwerb von Staatsanleihen, Investmentfonds oder Anteilen an Immobilieninvestmentfonds in gleicher Höhe,
- Schaffung von mindestens 50 Arbeitsplätzen in der Türkei,
- Kapitalanlage von mindestens 500.000 USD in ein türkisches Unternehmen.
Nach Erhalt der Eignungsbescheinigungen von den zuständigen öffentlichen Institutionen kann der Antrag auf Staatsbürgerschaft gestellt werden.
Erleichterungen bei Arbeitserlaubnissen für Investoren
Auch die Arbeitserlaubnisverfahren für Ausländer mit Direktinvestitionen wurden erleichtert:
- Sie können von der Beschäftigungsbedingung befreit werden,
- Sie können einen Sonderstatus als Schlüsselpersonal erhalten,
- Familienmitglieder können im Rahmen der „Familienaufenthaltserlaubnis“ legal in der Türkei bleiben.
Darüber hinaus können Investoren im Rahmen des Türkis-Karte-Systems bewertet werden, um unbefristete Arbeits- und Aufenthaltsrechte zu erhalten.
Warum ist juristische Beratung notwendig?
Anträge auf Staatsbürgerschaft und Arbeitserlaubnis durch Investitionen umfassen Genehmigungsverfahren verschiedener öffentlicher Institutionen. Die Beschaffung von Eignungsbescheinigungen, Grundbuchverfahren, Bankbestätigungen und Sozialversicherungsunterlagen erfordert zahlreiche detaillierte Dokumente. Fehlerhafte oder unvollständige Anträge können monatelange Verzögerungen oder direkte Ablehnungen zur Folge haben.
In diesem Punkt ist es für ausländische Investoren, die den Prozess vollständig und zügig abschließen möchten, wichtig, mit einem erfahrenen Izmir Staatsbürgerschaftsanwalt zusammenzuarbeiten. Insbesondere ein in Karşıyaka mit ausländischen Investoren tätiger Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler koordiniert den Staatsbürgerschafts- und Investitionsprozess des Antragstellers von Anfang bis Ende und gewährleistet einen sicheren Ablauf. Zudem können mit Unterstützung eines Izmir Staatsbürgerschaftsrechtsanwalts auch die Aufenthaltserlaubnis-, Arbeitserlaubnis- und Familienzusammenführungsverfahren für Ehepartner und Kinder der Investoren parallel abgewickelt werden.
Bedeutung der Anwaltsunterstützung im Staatsbürgerschafts- und Ausländerrecht in der Türkei
Warum ist Anwaltsunterstützung bei Verfahren im Staatsbürgerschafts- und Ausländerrecht in der Türkei notwendig?
Verfahren bezüglich Staatsbürgerschaft, Aufenthalt und Arbeitserlaubnis im Ausländerrecht in der Türkei umfassen zahlreiche gesetzliche Regelungen, technische Verfahren und administrative Bewertungsprozesse. Schon der kleinste Fehler kann zu Ablehnungen, Rechtsverlusten oder Abschiebungsentscheidungen führen.
Daher ist die Durchführung des Verfahrens mit einem sachkundigen und erfahrenen Anwalt fast schon obligatorisch geworden.
Warum mit einem Fachanwalt zusammenarbeiten?
-
Komplexität der Gesetzgebung
Das Ausländerrecht basiert auf zahlreichen Gesetzen wie dem Gesetz Nr. 6458, dem Türkischen Staatsbürgerschaftsgesetz Nr. 5901 und dem Internationalen Arbeitsgesetz Nr. 6735. Jedes davon sieht unterschiedliche Dokumente, Fristen und Verfahren vor. Daher ist es wichtig, Verfahren von einem Experten wie einem Izmir Staatsbürgerschaftsrechtsanwalt durchführen zu lassen. -
Administrative Prozessverfolgung
Anträge betreffen viele Institutionen wie die Migrationsdirektion, das Innenministerium, das Arbeitsministerium und Notariate. Ein Karşıyaka Ausländerrechtsanwalt übernimmt professionell die komplette Prozesssteuerung inklusive Dokumenten- und Terminverwaltung. -
Verhinderung von Rechtsverlusten
Schnelle und effektive rechtliche Interventionen sind erforderlich bei Ablehnungen von Aufenthaltserlaubnissen, Annullierung von Staatsbürgerschaftsanträgen oder Abschiebungsentscheidungen. Hier führt ein Izmir Staatsbürgerschafts- und Ausländerrechtler sowohl verwaltungsrechtliche Einsprüche als auch Klageverfahren sorgfältig durch. -
Integrierte Beratung für Investoren und Familien
Personen, die eine Staatsbürgerschaft durch Investition beantragen, müssen auch die Verfahren für Ehepartner und Kinder korrekt durchführen. Diese ganzheitliche Herangehensweise kann nur von spezialisierten Anwälten im Bereich Staatsbürgerschaft und Ausländerrecht in Izmir gewährleistet werden.
Rolle der KL Rechtsberatung
Als KL Rechtsberatung bieten wir mit unserem Expertenteam mit Sitz in Izmir landesweit Dienstleistungen an. Wir entwickeln effektive Lösungen für juristische Probleme von Ausländern bezüglich Staatsbürgerschaft, Aufenthalt und Arbeitserlaubnissen und vertreten unsere Mandanten im türkischen Rechtssystem möglichst präzise.
Unsere Hauptdienstleistungsbereiche umfassen:
- Allgemeine, außergewöhnliche und Ehe-bedingte Staatsbürgerschaftsanträge,
- Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse,
- Türkis-Karte und Investorenverfahren,
- Familienzusammenführung und Studentenaufenthaltserlaubnisse,
- Einsprüche und Klageverfahren gegen Abschiebungsentscheidungen.
Wir stehen Ihnen in all diesen Verfahren als erfahrene Izmir Staatsbürgerschaftsanwälte zur Seite. Kontaktieren Sie uns, damit Ihre Prozesse vollständig und zügig abgeschlossen werden können.